Der Mensch

Ein Mensch zu sein bedeutet für mich,

* geprägt zu sein von der zwischenmenschlichen und kulturellen Sozialisierung durch seine Eltern und Vorfahren,
* eingebunden zu sein in ein gesellschaftliches Netzwerk aus den unterschiedlichsten Interessengebieten und Bedürfnissen
* die persönlichen Fähigkeiten zum Gestalten einer lebenswerten Welt zu nutzen.

Auf diesem Weg finden sich Wegmarken des Erfolges genauso, wie die des Scheiterns.
Das Wichtigste auf meinem Lebensweg ist mir, gegenüber mir selbst, meinen Idealen und den Menschen treu zu bleiben.

Dr. Roland Hanke

Privates

14.8.1954Geboren in Nürnberg
1955 – 1958Aufgewachsen in Oreias, Portugal
1958 – 1990Wohnhaft in Erlangen-Tennenlohe
1972Abitur am math.-naturwissenschaftlichen Ohm-Gymnasium Erlangen
1974 – 1976Zivildienst in der neurochirurgischen Universitätsklinik Erlangen
1976 – 1979Krankenpflegehelfer an der neurochirurgischen Universitätsklinik Erlangen
1977 – 1983Studium der Humanmedizin Universität Erlangen, Approbation
1978Chirurgische Abteilung des Kreiskrankenhauses Ebern
1981Medizinische Klinik des Lehrkrankenhauses Bamberg, Prof. Weiß
1981Chirurgische Abteilung des Krankenhauses Westerland/Sylt
1981Chirurgische Abteilung des Waldkrankenhauses St. Marien, Erlangen,
1981 – 1983Freier Mitarbeiter des humangenetischen Instituts der Universität Erlangen
1982Chirurgische Klinik der Universität Erlangen, Prof. Gall
1983Promotion cum laude zum Dr. med. am Humangenetischen Institut Universität Erlangen, Prof. R. Pfeiffer
1983Institut für Anästhesiologie der Universität Erlangen, Prof. Rügheimer
1984Internistische Abteilung des Kreiskrankenhauses Ebern
1983 – 1984Assistenzarzt Stadtkrankenhaus Ebern (Drs. Camphausen und Hoffmann) und Klinikum Fürth (ChA Dr. F. Kleinfeld und Prof. R. Böttiger)
1984 – 1987Assistenzarzt Unfall- und Allgemeinchirurgie am Klinikum Fürth (ChA Dr. F. Kleinfeld und Prof. R. Böttiger)
1988Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Homöopathie
1.7.1989Ärztliche Niederlassung in Fürth, Übernahme der Allgemeinarztpraxis von Dr. Franz Kimberger
seit 1990Wohnhaft in Fürth
2006Ausbildung und Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2000Geschäftsführender Vorstand des "Vereins der mittelfränkischen Hospizgruppen e.V.", nachfolgend "Hospizverein Fürth e.V."
2008Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin", Landesärztekammer Bayern
2015Übergabe der Allgemeinarztpraxis an den Allgemeinarzt Harald Thiedemann
2010 – 2024Leitender Palliativarzt Palliativ-Care Team Fürth
2024Gründung von: Sorgekultur-Würdearbeit, Vorträge, Schulungen, Beratungen zu Fragen am Lebensende
2025Übersetzung des Fachbuchs: "Dignity in Care" von Harvey Max Chochinov