Hospizliches Engagement

Einem Versprechen gegenüber der Gründerin des Fürther Hospizvereins, Frau OÄ Dr. Hildburg Goeke, folgend, habe ich nach ihrem Tod im Jahre 1999 deren Aufgaben übernommen.
Mein vordringlichstes Ziel war es, den Umgang mit dem Sterben als eine selbstverständliche bürgerliche Tugend zu etablieren.
Der leidende oder sterbende Mensch hat das Recht, einen Platz inmitten der Gesellschaft zu haben und von seinen Mitbürgern wahrgenommen, respektiert und angenommen zu werden.
Die Kultur der Sorge hat den Tenor der Gesellschaft zu bestimmen.

2000Ansprache: 10 Jahre Hospizverein Fürth - Selbstverständnis und Selbstverständliches,
2000Änderung des Vereinsnamens von: Verein der Mittelfränkischen Hospizgruppen in
Hospizverein Fürth e.V.
Organisation des Hospizvereins Fürth nach den Kriterien des Bayerischen Hospizverbandes, heute: Bayerischer Hospiz- und PalliativVerband.
Implementierung des Hospizvereins in das Netzwerk der Wohlfahrtsverbände, Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen der Region
2000Geschäftsführender 2.Vorsitzender Hospizverein Fürth e.V.
2000Hospizverein Bazar City-Center Fürth
2001Veröffentlichung: Seelsorge aus medizinischer Sicht, Monatsgruß Diakonie Fürth
2001Erstmalig Grundkurs für die Ehrenamtlichen des Hospizvereins Fürth, Frau Denzler-Labisch
2001Dankesrede anlässlich der Einladung zum Geburtstag von Heinz Bruder, Spielwarenfabrikant
2001Vortrag: Sterbehilfe bei der Diakonie Oberasbach
2001Vortrag Patientenverfügung
2001Hospiztag Würzburg
2001Vortrag: Menschenwürdig leben und sterben - ohne aktive Sterbehilfe, Freimaurerloge Zur Wahheit Nürnberg
2002Vortrag: Dem Leben verpflichtet, VHS Lauf
2002Vortrag: Die Hospizbewegung in Fürth, Pfarrheim Unsere Liebe Frau
2002Vortrag: Hospizarbeit in der Region Fürth, Klosterhof Langenzenn
2002Podiumsdiskussion: Die Grundlagen der Hospizbewegung, Vitalis-Seniorenheim Nürnberg
2002Vortrag: Was ist der Hospizgedanke, Hauptschule Langenzenn
2002Öffentlicher Vortrag: Die Hospizidee, BRK-Haus Fürth
20031. Vorsitzender Hospizverein Fürth e.V.
2003Präsentation des Hospizvereins Fürth beim Tag der offenen Tür im Klinikum Fürth
2003Satzungsänderung Hospizverein Fürth e.V. zur strafferen Organisation und Ermöglichung eines Ehrenvorsitzenden (erstmalig Prof. Herbst)
2004Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Leitmotto: "Dem Leben verpflichtet"
Erstmals Flyer zur öffentlichem Auftritt
Ausrichtung auch auf Nicht-Tumorkranke und dem Sterben als ein Teil des Lebens
Neues Aufgabengebiet: Trauerbegleitung
Vernetzung mit den regionalen Hospizinitiativen
2004Öffetlicher Vortrag: Leitbild der Hospizbewegung
2005Neuerungen im Hospizverein Fürth
Gewinnung von 34 neuen Ehrenamtlichen für die Hospizausbildung
2005Hospizverein Spendenveranstaltung Rathaus Cadolzburg, Bgm. Obst
2005Anstellung der ersten Hospizkoordinatorin
2005Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, BRK Fürth
2005Vortrag: Die Rechte der Sterbenden, Curanum Fürth
2005Konzept und Vertragsverhandlungen zu den Hospizapartments am AWO Altenpflegeheim in Zirndorf
2005Öffentlicher Vortrag: ambulante Ethikberatung in Fürth, Hospizverein Fürth
2005Repräsentation beim Staatsempfang für Hospizehrenamtliche in Würzburg
2005Öffentlicher Vortrag: Nutzen und Fluch künstlicher Ernährung, Hospizverein Fürth
2006Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
45 Ehrenamtliche mit 200 Patientenbegleitungen
2. Vorsitzender Dr. Roland Leger
Erstmals konkretes Konzept für ein Palliativ-Care Team in Fürth
Vorgespräche zur Einrichtung und den Betrieb von Hospizapartements am Altenpflegeheim der AWO in Zirndorf
Kostenübernahme für einden en Schmerztherapeuten am Klinikum Fürth Dr. Crahé durch den Hospizverein Fürth
2006Erste bayernweites Pilotprojekt mit der Schaffung von Hospizapartements am AWO Altenheim Zirndorf mit 7 Angestellten für die stationäre Hospizversorgungen
2006Einweihung der Hospizapartments am AWO Altenpflegeheim in Zirndorf
2006Öffentlicher Vortrag: Hospizliche Sterbekultur, Klinikum Fürth
2007Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Erstmals Förderung nach § 39 a SGV V der Koordinatorinnen
Anstellung Koordinatorin Sabine Ulitschka für die Hospizapartements
Anstellung Sigrid Meyer und Jutta Hertlein (Minijob)
Erweiterung der Hospizapartements auf 4 Betten
Monatlich öffentliche Vorträge zum Hospizgedanken und zu Patientenverfügungen in Vereinen und Schulen
Öffentliche Vortragsabende mit Gastreferenten hoher Güte und Kompetenz
Teilnahme an Kongressen, am Seniorentag und Ausstellungen mit einem eigenen Informationsstand
Präsenz der Vorstandsmitglieder und der Koordinatorinnen bei Vereinsveranstaltungen und Öffentlichen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Vormodell auf Kosten des Hospizvereins Fürth für eine Palliativ-Care Team aus Mitarbeiterinnen örtlicher Pflegedienste und qualifizierten Ärzten
Zweimal jährlich Ausbildungskurse zur Qualifikation von Ehrenamtlchen
Bereits über 5000 Stunden Ehrenamtsbegleitungen
Verpflichtende monatliche Gruppentreffen mit Weiterbildungsprogramm
Gedenkgottesdienste einmal jährlich an wechselnden Orten
2007Öffentlicher Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung mit 160 Zuhörern, Caritas-Altenheim Fürth
2007Presseveröffentlichung: Sabine Auer: Wo Todkranke Geborgenheit finden. In: Fürther Nachrichten vom 9. Februar 2007 - online
2007Öffentlicher Vortrag: Die Hospizarbeit in Fürth, Kolpingfamilie Fürth
2007Presseveröffentlichung: Birgit Heinrich: Die Furcht vor dem langen Sterben. In: Fürther Nachrichten vom 31. März 2007 - online
2007Öffentlicher Vortrag: Formen der Sterbehilfe, Diakonie Neuendettelsau
2007Öffentliche Veranstaltung Hospizverein: Modenschau – nicht nur für brustamputierte Frauen!
2007Anstellung einer zweiten Hospizkoordinatorin, Frau Angelika Hecht
2007Öffentlicher Vortrag Hospizverein: Leben lernen
2007Regelmäßiger Schulunterricht an Fürther Gymnasien zu hospizlichen Themen
2008Presseveröffentlichung: Claudia Binder-Wunder: Ein letzter Raum für Sterbende. In: Fürther Nachrichten vom 17. Januar 2008 - online
2008Benefizkonzert Kirche St. Michael Fürth, Organisation
2008Presseveröffentlichung: Armin Leberzammer: Ein schnelles Ende? In: Fürther Nachrichten vom 14. Juli 2008 - online
2008Presseveröffentlichung: Sarah Zimmermann: Reisebegleiter auf einem steinigen Pfad. In: Fürther Nachrichten vom 18. August 2008 - online
2009Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Erstmals Vereinszeitung HOSPIZETTE als hospizliches Themenheft und Berichten aus der aktuellen Hospizarbeit und den Verein
Professionalisierung des Außenauftritts mit HOMEPAGE, Flyern, Visitenkarten Schrifttyp.
Anstellung einer Palliativ-Care Kraft zum Aufbau des Palliativ-Care Teams
2009Presseveröffentlichung: Johannes Alles: Von den Sterbenden über das Leben lernen. In: Fürther Nachrichten vom 14. März 2009 - online
2009Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Satzungsänderung zur Straffung der Vorstandsarbeit und Ausweitung der Begleitungen auch auf Nicht-Tumorkranke
2. Vorsitzenden Dr. A. Kostopoulos
2009Außenordentlichen Mitgliederversammlung des Hospizvereins Fürth e.V.:Beschluss zur Gründung des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH
2009Presseveröffentlichung: Volker Dittmar: Begleiter für den letzten Lebensabschitt. In: Fürther Nachrichten vom 28. Dezember 2009 - online
2009Editorial, Leittexte, Layout, Herausgeber von 19 Ausgaben der HOSPIZETTE - Vereinszeitschrift des Hospizvereins
2010Hospizverein Fürth e.V. Anstellung einer 3. Koordinatorin Frau Monika Neumann
2010Hospizkonzert Cadolzburg, Organisation
201010 Jahre Hospizverein Fürth, Theaterstück und Essen in der Comödie Fürth, Organisation und Ansprache
2010Presseveröffentlichung: fn: Begleitung für Todkranke - Palliative-Care-Team nimmt Arbeit auf. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2010 - online
2010Presseveröffentlichung: FN: Rat und Tat für Sterbenskranke. In: Fürther Nachrichten vom 10. Mai 2010 - online
2010Öffentlicher Vortrag Kursane Residenz Fürth: Was ist Palliativmedizin
2010Öffentlicher Vortrag: Sterbefasten für Diakonie Schwäbisch-Hall
2010Öffentlicher Vortrag zum Jahr der Bahn: Warten - Kontemplation aus hospizlicher Sicht, Bahnhof Fürth
2011Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Fünf Öffentlichkeitsveranstaltungen (Serviceangebote des Hospizvereins, Gospelkonzert „joy in belief“, Benefizgala im Berolzheimerianum mit Unterstützung der Comödie Fürth, Benefizkonzert mit Urbain N’Dakon, Thanatologie) brachten eine rege Beteiligung der Mitglieder und der Öffentlichkeit.
2011Presseveröffentlichung: Volker Dittmar: Fürther Erfolgsmodell macht Schule. In: Fürther Nachrichten vom 3. März 2011 - online
2011Presseveröffentlichung: Sabine Ebinger: Begleitung auf dem letzten Weg. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2011 - online
2011Presseveröffentlichung: Volker Dittmar: Hohe Hürde in der Sterbebegleitung. In: Fürther Nachrichten vom 31. März 2011 - online
2011DHPV Vorstandssitzung Berlin
2011Öffentlicher Vortrag: Ernährung, Hospizverein Fürth e.V.
2011Presseveröffentlichung: Johannes Alles: Abschied für immer. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2011 - online
2012Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
600 Mitglieder
93 Ehrenamtliche
Konkrete Initiative zur Gründung eines stationären Hospizes (in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch und Timo Grantz)
1-2 x monatliche öffentliche Präsenz bei Behörden, Einrichtungen und Schulen
Regelmäßige Trauerbegleitung (Frau Sissy Padberg)
2012Organisation des 2. Bayerischen Hospiz- und Palliativtags in Fürth mit über 360 Teilnehmern und Gesundheitsminister Markus Söder und Sozialministerin Hadertauer
2012Mitglied der Steuerungsgruppe des Nationalen Hospiz- und Palliativregisters, Berlin
2012Vorstandsmitglied (Beirat und Schriftführer) des Bayerischen Hospiz- und PalliativVerbands
2012Lindena Gabriele et al. Co-Autor: Hospiz- und Palliativregister: Erste Qualitätsindikatoren auf Basis der Daten 2011, September 2012, Zeitschrift für Palliativmedizin 13(05) DOI: 10.1055/s-0032-1322976
2012Öffentlicher Vortrag Ambulante Ethikberatung: Hospizverein Schwandorf
2012Nationales Hospiz- und PalliativRegister, Arbeitstreffen in Berlin
2012Nationales Hospiz- und PalliativRegister, Arbeitstreffen in Berlin
2012Arbeitskreis Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Fürth, Referat zur Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis
2012Öffentlicher Vortrag: Die Hospiz- und Palliativversorgung in Fürth, VdK Fürth
2012Nationales Hospiz- und PalliativRegister, Arbeitstreffen in Berlin
2012Gospelkonzert Joy and Belief, Fürth, Organisation
2012Öffentlicher Vortrag: Was macht ein Lebenwesen zu einem Menschen? Diakonie Bayreuth
2013Fastenpredigt Katholische Kirche Allerheiligen: Glaube und Medizin, Nürnberg
2013Organisation, Planung und Durchführung des Umzugs in den 5. Stock des PWG Klinikum Fürth
2013Jährlich Ethikunterricht für die Fachoberschule Fürth zum Thema: „Konzept Hospizarbeit“
2014Neuerungen im Hospizverein Fürth e.V.
Beteiligung an Messen der Region
Vortragsabende zur Hospiz- und Palliativversorgung in der Region
2014Öffentlicher Vortrag: Ein stationäres Hospiz für die Region Fürth, Lions Deberndorf
2014Jährlich Ethikunterricht Hardenberg-Gymnasium Fürth zum Thema: „Konzept Hospizarbeit“
2014Vier Schulungsthemen, Fortbildungsveranstaltung für Fachkräfte am Klinikum Fürth
2014Öffentlicher Vortrag Hospizverein Zenngrundhalle Veitsbronn: Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
2014Vortrag und Workshop: Mobile Ethikberatung, 14. Süddeutsche Hospiztage Bad Boll
2014Vortrag: "Early Intergration", Stationäres Hospiz Pentling
2014Presseveröffentlichung: Sabine Dietz: Hospiz im Landkreis geplant. In: Fürther Nachrichten vom 15. Dezember 2014 - online
20146 Hospizangestellte
2015Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Vorträge und Gestaltung von 30 öffentlichen Veranstaltungen
Erneut Verhandlungen zur Gründung eines stationären Hospizes in der Region
2015Podiumsgespräch zum Thema: Assistierter Suizid, Kirche St. Michael mit Prof. Dabrok
2015Workshop: Sterbefasten, Hospizverein Eckenthal
2015Presseveröffentlichung: Brigitte Riemann: Sterbehilfe: Ein Abschied in Würde und ohne Qual. In: Fürther Nachrichten vom 17. April 2015 - online
2015Presseveröffentlichung: Volker Dittmar: Diskussion zur Stebehilfe: Plädoyer für die Hospizarbeit. In: Fürther Nachrichten vom 6. Juli 2015 - online
2015Benefizkonzert Sonja Tonn und Wulli Wullschläger, St. Michael, Fürth Organisation
2016Presseveröffentlichung: mes: Mediziner referiert beim Hospizverband in Rothenburg - Welche Rechte haben Sterbende? In: Fürther Nachrichten vom 1. Juli 2016 - online
2016Presseveröffentlichung: Armin Leberzammer: Vernetzte Fürsorge hilft in der Not. In: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2016 - online
2016Presseveröffentlichung: Willi Ebersberger: Neu gegründetes Palliativ-Netzwerk für bessere Versorgung in Stadt und Landkreis Fürth. In: Marktspiegel vom 25. Februar 2016 - online
2016Öffentlicher Vortrag: "Wann ist der Mensch tot? - Zur Organspende", Eckental
20161. Sitzung Steuerkreis für den Aufbau des HPVN Region Fürth
2016Workshop: Ambulante Ethikberatung, 16. Süddeutsche Hospiztage Bad Boll
2016Hospiz- und Palliativversorgung für Migranten in Bayern” München, Projektteilnahme
2016Presseveröffentlichung: Sabine Rempe: Sterben ist das pralle Leben. In: Fürther Nachrichten vom 14. September 2016 - online
2016Erste Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth (seitdem jährlich am Karsamstag bis 2024) Organisation und Gestaltung
2017Gründung des Hospiz- und PalliativVersorgungsNetzwerks (HPVN) in Kooperation mit dem Palliativ-Care Team, der Stadt und dem Landkreis Fürth, Netzwerkkoordinatorin Fr. Dr. Gisela Schiller)
2017Presseveröffentlichung: Gwendolyn Kuhn: Mehr Raum für Fürths Hospizteam. In: Fürther Nachrichten vom 13. Januar 2017 - online
2017Presseveröffentlichung: Reinhard Kalb: Männer, Macht, Rituale: Fürther Schau zur Freimauerei. In: Fürther Nachrichten vom 5. Mai 2017 - online
2017Presseveröffentlichung: Gerd Kühner: Dr. Roland Hanke spricht über freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit Fasten, wenn das Ende naht. In: ONetz Oberpfalz vom 25. Mai 2017 - online
2017Presseveröffentlichung: Willi Ebersberger: Im Sterben nicht allein sein , Die moderne Hospizbewegung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In: Marktspiegel vom 1. Juni 2017 - online
2017Planung der Räumlichkeiten und Organisation des Umzugs des Hospizvereins Fürth e.V. und des Palliativ-Care Teams gGmbH in den 5. Stock des PWG II am Klinikum Fürth
2017Presseveröffentlichung: Armin Leberzammer: Hospiztag in Fürth: Für mehr Leben vor dem Tod. In: Fürther Nachrichten vom 12. Juli 2017 - online abrurbar
2017Mittelfränkischer Hospiztag Fürth, Konzept, Organisation, Grußwort und Workshops
2017Hospiz- und Palliativausbildung Gehörloser Pflegekräfte, Hospizakademie Nürnberg
2017Presseveröffentlichung: sis: Welthospiztag: Rothenburger Verein stellt Arbeit vor. In: Nürnberger Nachrichten vom 11. Oktober 2017 - online
2018Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
32 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
17 Kooperationen mit Altenpflegeeinrichtungen und mit dem Klinikum
2018Hospizverein Fürth: Mitgliederversammlung mit Neuwahl
763 Mitglieder und 103
2018Presseveröffentlichung: Hans-Peter Reitzner: Fürther Hospizverein sucht neue Bleibe - Aus für Station in Zirndorf bringt Unruhe in eigene Reihen. In: nordbayern.de vom 24. März 2018 - online
2018Vortrag: Sterbefasten, Diakonie Mögeldorf
2018Seniorenpolitsches Konzept Stadt Fürth, Beteiligung
2018Öffenlicher Vortrag: Würdevolles Sterben am Lebensende, Heinrichskirche Fürth
2018Presseveröffentlichung: Stadt Stein: Hospizverein Fürth kooperiert mit Steiner Pflegeheimen. In: Stadt Stein Unsere Stadt vom 13. Juni 2018 - online
2018Letzte Hilfe Ausbildungsabschluss in Erfurt
2018Workshop: „Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit- Sterbefasten“, 16. Süddeutsche Palliativtage, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Hohenheim
2018Öffentlicher Vortrag: Die Rechte der Sterbenden, Veitsbronn
2018Ausbildungskurs: Hospiz- und Palliativarbeit, Krankenpflegeschule Klinikum Fürth
2018Ethikunterricht zum Lebensende: Gynmasium Stein
2018Öffenlicher Vortrag: Reflexion zu ethischen Fragestellungen
2018Presseveröffentlichung: Volker Dittmar: Letzter Wunsch: Syrischer Krebspatient sieht seine Kinder wieder. In: Fürther Nachrichten vom 16. August 2018 - online
2018Vortrag und Workshop: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüsigkeit, Hospizakademie Nürnberg
2018Hospizverein Fürth e.V außerordentliche Mitgliederversammlung mit dem Beschluss einer Kooperation mit der Humanistischen Vereinigung Bayern, Herrn Michael Bauer mit dem Ziel der Gründung eines stationären Hospizes
2018Presseveröffentlichung: Humanistische Vereinigung: Ein stationäres Hospiz für Fürth vom 21. September 2018 - online
2018Presseveröffentlichung: Claudia Ziob: Bekommt Fürth doch ein Hospiz? In: Fürther Nachrichten vom 21. September 2018 - online
2018Ethikunterricht zum Lebensende: Fachoberschule Fürth
2018Veranstaltung Hospizwoche Fürth: Referent Prof. Dr. Schneider, Gesamtorganisation
2018Letzte Hilfe Kurs, SPD Cadolzburg
2018Letzte Hilfe Kurs, Langenzenn
2019Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Ferstigstellung des Versorgungskonzeptes für ein stationäres Hospiz
62 öffentlkiche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2019Unterricht: Die Rechte der Sterbenden, Berufsfachschule Heilerziehungspflege Nürnberg
2019Schulung: Hospizlich-palliative Handlungsmöglichkeiten in der Altenpflege, Carl-von-Heß’sche Sozialstiftung Hammelburg
2019Öffentlicher Vortrag: Sterbefasten, Schwäbisch Hall
2019Öffentlicher Vortrag: Essen und Trinken am Lebensende, Zenngrundhalle Veitsbronn
2019Vortrag: Essen und Trinken am Lebensende, Altenheim Cavierlein
2019Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth, Konzept und Gestaltung
2019Persönliches Projekt-Vorbesprechung Stationäres Hospiz mit Staatsministerin Huml, München
2019Letzte Hilfe Kurs, Cadolzburg 3
2019Workshop Eckenthal: Sterbefasten, Hospizakademie Nürnberg
2019Öffentlicher Vortrag: Ethische Reflexionen bei Änderung des Therapieziels, Hospizverein Rothenburg
2019Presseveröffentlichung: Armin Kreklau: Die moderne Hospizbewegung ist Ausdruck einer neuen Sorgekultur. In: Marktspiegel vom 13. August 2019 -online
2019Vortrag: Essen und Trinken am Lebensende, Altenheim Großhabersdorf
2019Presseveröffentlichung: Armin Leberzammer: Konkrete Vorstellungen von einem neuen Hospiz. In: Fürther Nachrichten vom 13. Oktober 2019 - online
2019Workshop 2 Tage: Mobile Ethikberatung und Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung, Radolfzell
2019Projektbesprechung Stationäres Hospiz mit Staatsministerin Huml, München
2019Schulung: Hospizlich- palliative Handlungsmöglichkeiten in der Altenpflege, Carl-von-Heß’sche Sozialstiftung , Bad Brücknau
2019Letzte Hilfe Kurs, Oberasbach
2019Letzte Hilfe Kurs, Stein 1.
2019Letzte Hilfe Kurs, Cadolzburg
2019Letzte Hilfe Kurs, Stein 2.
2019Öffentlicher Vortrag: Die Hospizversorgung in der Region, VdK Fürth
2019Vorlesung: Paradigmenwechsel der Hospiz- und Palliativarbeit, Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth
2019Presseveröffentlichung: Jürgen Zerth: Palliativ- und Hospizversorgung – Paradigma einer neuen Sorgekultur, Ringvorlesung an der Wilhelm-Löhe-Hochschule. In: WHL Fürth vom 20. Dezember 2019 - online
2019Geschäftsführender Vorstand des Hospizvereins Fürth e.V.
2020Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
105 Ehrenamtliche
764 Mitglieder
73 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2020Organisation, Innenarchitektur und Durchführung des Umzugs in die Gustav-Weisskopfstraße 9, Fürth
2020VHS Kurs: Die Rechte der Sterbenden, Fürth
2020Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth, Konzept und Gestaltung
2020Unterzeichnung der Charta für die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch den Landrat und alle Bürgermeister:innen des Landkreises Fürth in Anwesenheit der Staatsministerin Melanie Huml
2020Presseveröffentlichung: Johanna Kreischer: Hospiz- und Palliativversorgung ein wichtiges Betätigungsfeld auch für die Wilhelm Löhe Hochschule. In: WHL Fürth vom 13. Februar 2020 - online
2020Vortrag und Workshop: Ethikberatung, Hospizverein Rothenburg
2020Öffentlicher Vortrag: Die Hospizversorgung in der Region, VdK Fürth, Oberasbach
2020Gespräch mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium in Nürnberg zur Hospizarbeit
2020Behindertenrat Fürth: Vorstellung des hospizlichen und palliativen Versorgungskonzepts
2020Empfang der Fraktion der Grünen: Vorstellung des hospizlichen und palliativen Versorgungskonzepts in der Region
2020Vorlesung: Ethische Prinzipien bei der Versorgung von Menschen am Lebensende, Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth
2020Öffentliche Veranstaltung: Todesvorstellungen im Judentum, Dr. Probst, Fürth
2021Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Etablierung des Projekts ZiB „Zeitintensives Betreuen“ in den Altenpflegeheimen der Region mit Anstellung von zwei weitere Angestellten
Martin Rassau als Hospizbotschafter gewonnen
2021Etablierung des Hospiz- und PalliativZentrums Region Fürth
2021Konkrete Planungen und Baukonzept für ein stationäres Hospiz auf der Zimmermannsscheune in Zirndorf
2021Forschungsprojekt: Tod und Sterben im stationären Pflege aus der Sicht der Pflegekräfte, Erarbeitung des Forschungsdesigns
2021Ethikmoderatorentraining Diakonie Bayern
2021Immobiliensuche für neue Hospizräume: Thomas Sommer Langenzenn
2021Presseveröffentlichung: Luisa Degenhardt: Hospizhaus für Fürth: Die Stadt macht Druck. In: FN vom 14.Februar 2021 - online
2021Abschluss der Mietverhandlung Fa. Willy Schredl
2021Vortrag: Von der Sehnsucht, gehen zu dürfen - ärztliche Reflexionen, Diekonie Bayern
2021Präsentation Stationäres Hospiz Zirndorf, Stadtratsgremium Stadt Fürth
2021Öffentlicher Vortrag: Die Geschichte des Hospizwesens in Fürth, Geschichtsverein, Stadtmuseum Fürth
2021Umzug in die neue Büroräume Gustav-Weißkopf-Straße 9
2021Gestaltung der Einsegnungsfeier der neuen Büroräume
2021Mitgliederversammlung Hospizverein Fürth
Initiative zur Umbenennung des Hospizvereins Fürth e.V. in:
Hospizverein Region Fürth e.V.
2021Forschungsprojekt ABADITE, Konferenz Nürnberg
2021Stadtverführungen Fürth, Realisierung der Veranstaltung mit Konzept für 9 Erfahrungsräume und Vorträge zum Thema Lebensende für die Öffentlichkeit
2022Gesundheitsmesse in Fürth
2022Klausur zur Fortentwicklung Hospizverein Fürth
2022Schulung: Sterbehilfe und ACP, Pflegeschule Klinikum Fürth
2022Lyrische Gedenkfeier Hospizverein, Erlöserkirche Fürth
2022Vortrag: Die Würde ist verletzbar, Logenhaus Fürth
2022Workshop: Assistierter Suizid, Hospizverein Freising
2022Öffentlicher Vortrag: Landkreismesse „LebensFroh mit 60plus"
2022Radiointerview Radio F
202230+3 Jahre Hospizverein Fürth, Festveranstaltung und Konzert mit Tim Fischer, Comödie Fürth, Organisation und Festansprache
2022Finanzierungsgespräch zum Stationären Hospiz Fürth, Landratsamt Fürth
2022Hospizverein Fürth e.V außerordentliche Mitgliederversammlung zur Finanzierung von Etablierungsmaßnahmen eines zu gründenden stationären Hospizes
2022Öffentlicher Vortrag: Würdetherapie, Hospizverein Pfaffenhofen
2022Unterricht: Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten: Modelle und Bilder des Sterbeprozesses - Pflegerische und spirituelle Interventionen - Therapieangebote und Therapieverzicht (kurativ/palliativ) - Akut-/Notfälle, Intensivtherapie und Sedation - Lebensverlängernde Maßnahmen, Verzicht und Alternativen, Fort-, Weiterbildung & Beratung der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V., München
20221. WWCL in Fürth, Spendenzweck: Musikspatzen in Fürth und Lichtblick Stein
2023Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
24 Kooperationen mit Altenpflegeeinrichtungen und dem Klinikum
Etablierung der regionale Sorgekultur durch das KompetenzZentrum und das Hospiz- und PalliativVersorgungsNetzwerk
Hospizverein als Ausbildungsstätte für Krankenpflegeschülerinnen
Ausbildung von 12 Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe zu Hospizbegleitern
138 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2023Vortrag: Entscheidungen am Lebensende, VHS Fürth
2023Vortrag: Essen und Trinken am Lebensende, VHS Fürth
2023Vortrag: Selbstbestimmtes Sterben - assistierter Suizid, Hospizakademie Nürnberg
2023Vortrag: Die Rechte der Sterbenden,VHS Fürth
2023Das WürdeGespräch: Konzepterarbeitung, Schulungskonzept und Vorstellung
2023Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth, Konzept und Gestaltung
2023Vortrag: Würdetherapie, VHS Fürth
2023Vortrag und Workshop: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüsigkeit, Hospizakademie Nürnberg
2023Vortrag: Hospizliche Sorgekultur als ganzheitlicher Ansatz, 5. Fachtag Demenz und Pflege - Zuhause gut versorgt, Bezirk Mittelfranken
2023Öffentliche bundesweite Vorstellung der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Deutscher Gehörlosensprache, Comödie Fürth
2023Repräsentation des Hospizvereins beim Weinfest der Lions Fürth
2023Öffentlicher Vortrag; Die Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Fürth, Zirndorf
20233. Schulung: WürdeGespräch - Reflexion
2023Vorbereitung und Leitung der Klausur: Position des Hospizvereins zum Assistierten Suizid
2023Empfang der Bayerischen Staatsministerin U. Scharf in den Räumen des Hospizzentrums Fürth mit Einführungsvortrag und Diskussion
2023Öffentlicher Vortrag: Hospiz- und PalliativVersorgung - Appell für eine neue Sorgekultur am Lebensende, Fürth
2023Öffentlicher Vortrag: Das Lebensende gestalten. Über Hospiz- und Palliativarbeit, HVS Oberasbach-Roßtal
20232. WWCL in Fürth, Spendenzweck „Familienpat*innen“ des Mütterzentrums Fürth
2023Vortrag: Das Sterben formen, VHS Fürth
2023Repräsentation: Verabschiedung Landrat M. Dießl
2024über 150 ausgebildete Hospiz-Ehrenamtliche
2024Schulung: Ernährung und Flüssigkeit, Sofienheim, Kirche Maria Magdalena, Diakonie Fürth
2024Hospiz- und Palliativausbildung Gehörloser Pflegekräfte, Hospizakademie Nürnberg
2024Schulung: Würde und Schuld in der Begleitung Sterbender, Gemeindehaus Zirndorf, Diakonie Fürth
2024Vortrag: Die Haltung am Krankenbett, VHS Fürth
2024Schulung: Grundlagen der Palliativmedizin /Schmerztherapie, Alltagsrahmung, Sicherheitsversprechen, Symptomlinderung, Sofienheim, Kirche Maria Magdalena, Diakonie Fürth
2024Vortrag: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüsigkeit, Diakonie Neuendettesau
2024Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth, Konzept und Gestaltung
2024Verabschiedungsrede Logenhaus Fürth
2024Presseveröffentlichung: Arthur Kreklau: Dr. Roland Martin Hanke sagt Adieu. In: Marktsiegel online - online
2024Presseveröffentlichung: Armin Leberzammer: Ein Abschied mit stehenden Ovationen. In: Fürther Nachrichten vom 2. Mai 2024 (Druckausgabe)
2024Presseveröffentlichung: BGMA: Pionier der Hospiz-Arbeit. In: INFÜ, Nr. 10 vom 22. Mai 2024, S. 22 – PDF-Datei
Buero_Hospiz