Palliativ-Care Engagement

Der Hospizverein Fürth hatte 1990 ursprünglich den Anspruch, unter ärztlicher Leitung stehen zu müssen. Sein Ziel war die ärztliche Expertise der Symptomlasten am Lebensende im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit.
Die gesetzliche Möglichkeit, eine im Auftrag der Krankenkassenverbände angebotene palliativmedizinische Versorgung vorzuhalten, wurde 2006 geschaffen. In einer 18-monatigen Erprobungsphase konnte ich mit den Koordinatorinnen des Hospizvereins die Grundlagen für die professionelle Arbeit für eine Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) schaffen.
Der erste Versorgungsvertrag in Bayern nach dem neuen Mustervertrag wurde von mir in Fürth im April 2010 unterzeichnet.

2007Entwicklung des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH als 1. SAPV Teams in Bayern nach dem neuen Bayerischen Mustervertrag
Notarieller Gesellschaftervertrag
2009Ärztlicher Geschäftsführer des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH
2009 - 2024Palliativ-Care Team Fürth, Beginn des sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramm, Prof. W. Schneider
2010Unterzeichnung des SAPV-Vertrags mit den Krankenkassenverbänden im Rathaussaal Fürth
2011Empfang Staatssekretärin Melanie Huml, Vorstellung der Arbeit des Palliativ-Care Teams
2012Fachvortrag Palliativteam Alzenau, Datenverarbeitungssysteme ISPC
2012Präsentation 2 Jahre Palliativ-Care Team Fürth bei Staatssekretärin M.Huml
2017Wissenschaftlicher Vortrag: Reflexion zu ethischen Fragestellungen während der Palliativversorgung, Kyowa-Palliativsymposium Würzburg
2018 - 2021Forschungsprojekt SedPall (Palliative Sedierung) Multizenterprojekt Universität Erlangen
2018Palliativausbildung Gehörloser Pflegekräfte Hospizakademie Nürnberg
2018Wissenschaftlicher Vortrag: Ist es schon so weit? Ethische Aspekte im Grenzbereich von Intensiv- und Palliativmedizin, Kyowo-Symposium Nürnberg
2019Veröffentlichung: der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der hausärztlichen Praxis, in: Coors, Simon, Alt-Epping (Hrsg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Kohlhammer, Stuttgart, 2019
2020Landessozialgericht München: Verhandlung zum Statur des Pallaitiv-Care Teams
2022Gestaltung ärztlicher Qualitätszirkel zum Thema: Assistierter Suizid
2023Regionaltreffen Landesverband SAPV Bayern, Gastgeber
2023Workshop: Schmerzsymptome in der SAPV, Deutscher Schmerztag Mannheim
2023 - 2024Fokusgruppe iSedPall-Studie, Palliativmedizin Universität Erlangen
2024Beendigung der Geschäftsführung des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH
PCT 2011