Wegmarken

Die Herausforderungen des Lebens, des Berufes, des kulturellen und historischen Interesses und des ehrenamtlichen Dienstes am Menschen und der Gesellschaft habe ich mit offenen Armen angenommen.
Einige Zeugnisse davon stelle ich vor.

1977 – 1983Leiter der Städtegruppe Fürth / Nürnberg, Kelpius Pronaos, AMORC
1983Promotion cum laude zum Dr. med. am Humangenetischen Institut Erlangen, Prof. R. Pfeiffer mit dem Titel: Bedeutung und Häufigkeit chromosomaler Q-Polymorphismen in der pränatalen Diagnostik
1984Mitglied der Freimaurerloge "Zur Wahrheit und Freundschaft", Fürth
1990 – 1996Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft, Fürth
1991FESTAKT zum 100-jährigen Baujubiläum des Logemhauses Fürth mit Oberbürgermeister Lichtenberg, den MdBs und MdLs der Region, Vertretern des AASR, des zug. Großmeisters Richard Schleifenheimer und dem Distriktsmeister Peter Göbel
19921. Kunstbegegnungen im Logenhausgarten, Open-air-Ausstellung bildender Künster mit Gerd Scherm, Ansprache und Eröffnung
1993Initiierung des "Preises für vorbildliche Mit-Menschlichkeit" für beispielgebend ehrenamtlich tätige Persönlichkeiten der Region Fürth. In Anlehnung der Preisauslobung foltgen zahlreiche Freimaurerlogen in Bayern
seit 1993Logenhaus Fürth
Initiative und Realisierung der Renovierungsmaßnahmen und Finanzierung nach denkmalschützerischen Maßgaben des denkmalgeschützten Logenhauses Fürth
Neugestaltung des Treppenhauses und des Foyer
Elektrosanierung der gesamten Hauses
Gesamtrenovierung der Sanitärräume mitsamt Installationen im Obergeschoß
Umbau des Clubraumes zur öffentlich zugänglichen Galerie
Erneuerung des freimaurerischen „Tempels“
Einleitung der Erneuerung aller Fenster des Logenhauses
Planung und Einleitung der Rückführung des freimaurerischen „Tempels“ in seinen Urzustand
Planung, Finanzierung und Einleitung der Rekonstruktion des „maurischen Lichthofes“ im Logenhaus und dessen Zugänglichmachen für die Öffentlichkeit
Verantwortlich für die Restaurierung des Festsaals des Logenhauses und Nutzung als öffentlichen Kulturraum
1995Gründung von Pegasus - Freimaurerischer Verein für Kunst, Kultur und Kommunikation in Fürth, 1. Vorsitzender, Grundungs- und Ehrenpräsident.
Zahlreiche Buchprojekte und Ausstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
1996 – 2004Beisitzer der Freimaurerischen Akademie des AASR
1997Wahl zum 1. Vorsitzenden des Deutschen Freimaurermuseums in Bayreuth
1997Festball zum Großlogentreffen mit 320 Gästen und dem freimaurer. Revue mit Brr.: FM
1999 – 2013Organisation der jährlichen Kongresse der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Freimaurermuseen, -Archive und -Bibliotheken, AMMLA, an wechselnden Orten in Europa
20002. Vorsitzender Heilquellenverein Fürth
2000Mitgestaltung der bundesweite Sonderausstellung zur Freimaurerei, Weimar, Schillermuseum
2000Weiterentwicklung des Hospizvereins Fürth e.V.
Änderung des Vereinsnamens von: Verein der Mittelfränkischen Hospizgruppen in
Hospizverein Fürth e.V.
Organisation des Hospizvereins Fürth nach den Kriterien des Bayerischen Hospizverbandes, heute: Bayerischer Hospiz- und PalliativVerband.
Implementierung des Hospizvereins in das Netzwerk der Wohlfahrtsverbände, Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen der Region
2001Verhinderung einer Verlegung des Deutschen Freimaurermuseums nach Altenburg, oder Nürnberg oder Berlin
2002Initiative und Realisation der Sonderbriefmarke der Bundespost: 100 Jahre Deutsches Freimaurermuseum (Netzwerkbildung mit allen Bayreuther Stadtratsfraktionen und Ministerpräsident a.D. Holger Börner und BuMi Hans Eichel)
2002 – 20052. Amtsperiode MvSt. der Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft, Fürth
2002Bayreuth: 100 Jahre Deutsches Freimaurermuseum“ - Ausstellung zu einer Sondermarke in der deutschen „Philatelie zwischen Winkelmaß und Zirkel“
2002Öffentl. Gesellenvesper mit allen Bayreuther Stadträten anläßlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Freimaurermuseums
2003 – 20241. Vorsitzender Hospizverein Fürth e.V.
2003Öffentliche Veranstaltungen zu 200 Jahre Freimaurerloge Fürth
2004Ausstellungs- und Gestaltungsbuch des Deutschen Freimaurermuseums für die museumsdidaktische Umgestaltung
Planung der Umbaumaßnahme und der Sanierung des Kellers durch Wandheizung,
neuer Sonderausstellungsraum, Kellerabgang, Beleuchtungskonzept
Konzept der Baumaßnahmen Erhalt in Zusammenarbeit mit Br.: Baumann und Br.: Kunnert
Koondination der wissenschaftliche Grundlagen mit Forschungsbeirat Brr. Klaus Grün, Jan Snoek, Höhmann, Hoede, Oberheide
Verteidigung des Standortes Bayreuth incl. der Bibliothek gegen den Wunsch der GM und der GL (gegen Verlegung nach Nürnberg, Hannover, Berlin)
Organisation der Finanzierung mit dem Bayerischen Landesamt und der Oberfrankenstiftung und privaten Mäzenen
Sicherung des historischen Buch- und Archivbestandes
Konservierung des Fußbodens im Foyer
Konservierung der Wände und Böden durch neue Temperierung
Temperierung durch Wandheizung des Kellers zur Verbringung der Bibliothek
REALISATION der Finanzierung
2004Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Leitmotto: "Dem Leben verpflichtet"
Ausrichtung auch auf Nicht-Tumorkranke und dem Sterben als ein Teil des Lebens
Neues Aufgabengebiet: Trauerbegleitung
Vernetzung mit den regionalen Hospizinitiativen
2005 – 2012Präsident von AMMLA, Arbeitsgemeinschaft Europäischer Freimaurermuseen, Archive und Bibliotheken
2005Veröffentlichung: Das Logenhaus Fürth, 2 Auflagen
2005Verhandlungsführung mit der GL AFAMvD und dem Germanischen Nationalmuseum, Deutschen Historischen Museum Berlin, Niedersächsischen Landesbibliothek mit dem Ergebnis des Verbleibs des DFM in Bayreuth
Sicherung der umfassendsten Bibliothek deutschsprachiger Freimaurerliteratur
Sicherung des größten deutschen Archivs zur Freimaurerforschung
2005Gründung des Verlags Deutsches Freimaurermuseum in Bayreuth
2006Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
45 Ehrenamtliche mit 200 Patientenbegleitungen
Kostenübernahme für einden en Schmerztherapeuten am Klinikum Fürth Dr. Crahé durch den Hospizverein Fürth
2006Erste bayernweites Pilotprojekt mit der Schaffung von Hospizapartements am AWO Altenheim Zirndorf mit 7 Angestellten für die stationäre Hospizversorgungen
2007Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Erstmals Förderung nach § 39 a SGV V der Koordinatorinnen
Erweiterung der Hospizapartements auf 4 Betten
Monatlich öffentliche Vorträge zum Hospizgedanken und zu Patientenverfügungen in Vereinen und Schulen
Vormodell auf Kosten des Hospizvereins Fürth für eine Palliativ-Care Team aus Mitarbeiterinnen örtlicher Pflegedienste und qualifizierten Ärzten
Zweimal jährlich Ausbildungskurse zur Qualifikation von Ehrenamtlchen
Bereits über 5000 Stunden Ehrenamtsbegleitungen
Gedenkgottesdienste einmal jährlich an wechselnden Orten
2007Gestaltungskonzept Verhandlungen mit Landesstelle für nichtstaatliche Museen und Michael Hoffer, DFM Bayreuth
2007Hans-Schiller-Allee in Fürth, Öffentliche Ansprache zur Einweihung; Initiative, Realisierung und Finanzierung
2007Ausstellung: "Weg-Weiser" - freimaurerische Namensgeber in Fürth: Konzept und Realisierung, Sparkassenhalle Fürth
2006Ausbildung und Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
2008Gründungsmitglied und Beirat Ärztegenossenschaft Mittelfranken
2009Gründung und Entwicklung des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH als 1. SAPV Teams in Bayern nach dem neuen Bayerischen Mustervertrag
2009Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Erstmals Vereinszeitung HOSPIZETTE als hospizliches Themenheft und Berichten aus der aktuellen Hospizarbeit und den Verein
2009 – 2023Editorial, Leittexte, Layout, Herausgeber von 19 Ausgaben der HOSPIZETTE - Vereinszeitschrift des Hospizvereins
2009Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Satzungsänderung zur Straffung der Vorstandsarbeit und Ausweitung der Begleitungen auch auf Nicht-Tumorkranke
2009DFM-Ausstellung: Konzept, Planung und Erstellung der Ausstellung: Mops und Maurer im Rahmen des Doppeljubiläums der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
Politischer Empfang und Sonderausstellungen
9/20/2009Inszenierung von: Die Feymäurer von A.von Kotzebue im Markgräflichen Opernhaus, Bayreuth
1.12.2009Ärztlicher Geschäftsführer des Palliativ-Care Teams Fürth gGmbH
2009Gründungsmitglied und Beirat Ludwig-Erhard-Stadtmuseum
2010Unterzeichnung des SAPV-Vertrags mit den Krankenkassenverbänden im Rathaussaal Fürth
2011Empfang für die Bayer. Staatssekretärin Melanie Huml, Vorstellung der Arbeit des Palliativ-Care Teams
2012Vorstandsmitglied (Beirat und Schriftführer) des Bayerischen Hospiz- und PalliativVerbands
2012Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
600 Mitglieder und 93 Ehrenamtliche
2012Mitglied der Steuerungsgruppe des Nationalen Hospiz- und Palliativregisters, Berlin
2013Wiedereröffnung des DFM unter überwältigender Beteiligung der Regierung und der regionalen Politik und der Kulturszene
2014Weiterentwicklung des Hospizverein Fürth e.V.
Beteiligung an Messen der Region
2015Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Vorträge und Gestaltung von 30 öffentlichen Veranstaltungen
Erneut Verhandlungen zur Gründung eines stationären Hospizes in der Region
2016Festrede zu 275 Jahren de Freimaurerloge Eleusis zur Verschwiegenheit
2016Erste Lyrische Gedenkfeier Hospizverein Fürth (seitdem jährlich am Karsamstag bis 2024) Organisation und Gestaltung
2016DFM-Ausstellung Bayreuth: Friedrich III Markgraf von Brandenburg-Bayreuth
2017Gründung des Hospiz- und PalliativVersorgungsNetzwerks (HPVN) in Kooperation mit dem Palliativ-Care Team, der Stadt und dem Landkreis Fürth, Netzwerkkoordinatorin Fr. Dr. Gisela Schiller)
2017Öffentliche Ausstellung 1717 - 1803 - 2017 300 Jahre Freimaurerei und Fürth, Drehbuch, Gestaltung und Aufbau der Ausstellung im Stadtmuseum Fürth
2017DFM-Ausstellung Bayreuth: Gestaltung und Erstellung der Ausstellung im Öffentl. Raum (Innenhof des Neuen Schlosses) zu 300 Jahre Freimaurerei Bayreuth
2017Referent der Humboldt-Gesellschaft in Budapest: Zur Geschichte der Amtimassonianischen Gesellschaft in Deutschland
2018Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
32 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
17 Kooperationen mit Altenpflegeeinrichtungen und mit dem Klinikum
2019Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Ferstigstellung des Versorgungskonzeptes für ein stationäres Hospiz
62 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2019 – 2024Geschäftsführender Vorstand des Hospizvereins Fürth e.V.
2020Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
764 Mitglieder und 105 Ehrenamtliche
73 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2020Unterzeichnung der Charta für die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch den Landrat und alle Bürgermeister:innen des Landkreises Fürth in Anwesenheit der Staatsministerin Melanie Huml
2021Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
Etablierung des Projekts ZiB „Zeitintensives Betreuen“ in den Altenpflegeheimen der Region mit Anstellung von zwei weitere Angestellten
Martin Rassau als Hospizbotschafter
2021Schaffung einer virtuellen 3D-Führung durch das Deutsche Freimaurermuseum
2021Umbenennung des Hospizvereins Fürth e.V. in:
Hospizverein Region Fürth e.V.
202230+3 Jahre Hospizverein Fürth, Festveranstaltung und Konzert mit Tim Fischer, Comödie Fürth, Organisation und Festansprache
2023Weiterentwicklungen des Hospizvereins Fürth e.V.
24 Kooperationen mit Altenpflegeeinrichtungen und dem Klinikum
Etablierung der regionale Sorgekultur durch das KompetenzZentrum und das Hospiz- und PalliativVersorgungsNetzwerk
Hospizverein als Ausbildungsstätte für Krankenpflegeschülerinnen
Ausbildung von 12 Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe zu Hospizbegleitern
138 öffentliche Auftritte und organisierte Veranstaltungen
2023Öffentliche bundesweite Vorstellung der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Deutscher Gehörlosensprache, Comödie Fürth
2023Empfang der Bayerischen Staatsministerin U. Scharf in den Räumen des Hospizzentrums Fürth mit Einführungsvortrag und Diskussion
2024Gründung von: Sorgekultur | Würdearbeit, Wiederaufnahme der Praxis- und Beratungstätigkeit